Impfempfehlungen gelten zumeist für alle Menschen, jedoch sind manche Impfungen, wie z.B. Impfungen gegen Grippe und Pneumokokken vor allem für Menschen mit Asthma oder COPD unter Umständen lebenswichtig. Denn eine echte Grippe oder Influenza ist im Gegensatz zu Schnupfen,...
Therapeutisches Vorgehen zielt in erster Linie darauf ab, Auslöser oder Verstärker von Asthmaanfällen in den Griff zu bekommen, dem Anfall bewusst entgegenzuwirken.
Entspannungsverfahren wie z.B. das Autogene Training bieten eine Möglichkeit dazu. Autogenes Training (AT):
das AT ist eine Entspannungsmethode und...
Die frühere psychosomatische Literatur hat Asthmatikern bestimmte Persönlichkeitszüge zugeschrieben, die als Krankheitsauslöser gesehen wurden. Unter psychosomatischen Krankheiten allgemein sind solche Erkrankungen zu verstehen, bei deren Entstehung und weiterem Verlauf neben biologischen Faktoren vor allem die psychischen Bedingungen eine ganz...
Frauen und Männer unterscheiden sich sowohl auf biologischer als auch psychosozialer Ebene voneinander. Verschiedenheiten lassen sich dabei sowohl beim Gesundheitsbewusstsein, in der Entstehung und der Wahrnehmung von und im Umgang mit Krankheiten feststellen.
Während die Zahl der männlichen Raucher sinkt,...
Kutschersitz
Ausführung: Setzen sie sich auf die vordere Hälfte eines Sessels oder HockersDie Fußsohlen sollten zur Gänze Bodenkontakt habenDie Beine sind gegrätschtDie Ellbogen werden auf den Knien abgestütztKopf und Schulter entspannt hängen lassen
Atemerleichternder Stand
Dazu lehnt man sich mit dem Rücken...
Wie verhindert oder reduziert man eine Atemnotsituation?
Oberste Priorität im Krisenmanagement ist, wenn möglich eine Atemnotsituation erst gar nicht aufkommen zu lassen, egal wo man sich befindet.
Atemnotauslöser erkennen!Regelmäßige und korrekte Inhalation der vom Arzt verwendeten Medikamente.Für den Notfall sollten Sie...
Entspannungsverfahren werden vor allem in der Behandlung von Menschen mit chronischen Krankheiten, Angstzuständen, nervösen Beschwerden, Panikattacken, psychosomatischen Beschwerdebildern eingesetzt und dienen neben der Verringerung körperlicher Erregung, der Abnahme der Herz- und Atemfrequenz, der Verminderung von Gefühlen wie Angst, Anspannung,...
Wichtig ist es, die Behandlung individuell zu gestalten und wegen des wechselhaften Verlaufs der Erkrankung, diese auch dementsprechend anzupassen. Je besser die Lungenfunktion und je geringer die Beschwerden, desto unwahrscheinlicher sind gewebliche Veränderungen in der Bronchialwand.
Bei optimaler Einstellung ist...
Kinder, die bereits im Mutterleib einem hohen Maß an Luftverschmutzung ausgesetzt sind, haben ein erhöhtes Risiko in der frühen Kindheit ein Asthma zu bekommen.
Bekannt ist, dass die Belastung von schwangeren Frauen durch Luftverschmutzung eine Auswirkung auf die Entwicklung...
Asthma bronchiale ist eine chronische Entzündung der Atemwege. Die Erkrankung hat einen komplexen Hintergrund, der zumindest teilweise vererbbar ist.
Die entzündlichen Veränderungen bedingen eine Überempfindlichkeit der Atemwege gegenüber verschiedenen Reizen, die bei Einwirken zu anfallsweiser Atemnot führen.
Die entzündlichen Veränderungen führen...