Kostenloses Videoangebot für das Training zuhause: Die spezielle Übungsreihe steigert das Überleben und die Lebensqualität bei COPD.
Atmen ist für uns selbstverständlich und selten denken wir daran, wann und wie wir atmen. Meistens wird es uns erst dann bewusst, wenn durch physische oder psychische Erkrankungen Probleme auftauchen und das Atmen schwer fällt. Schon aus dem täglichen...
Lernen Sie in dieser Patientenschulung Ihre Erkrankung besser zu verstehen und erfahren Sie wie Sie aktiv an der Bewältigung Ihrer Erkrankung mitwirken können.
Schulungsinhalte:
Grundlegende Kenntnisse über Atmung und COPD (Chron. Obstruktive Bronchitis)Besprechung aller COPD-Medikamente entsprechend denTherapierichtlinien und deren EinsatzAnwendung...
Lernen Sie Ihre Erkrankung besser zu verstehen. Gerade bei chronischen Erkrankungen ist Patientenschulung ein wichtiger Bestandteil eines ganzheitlichen Behandlungskonzeptes. Sie ermöglicht Ihnen aktiv an der Bewältigung Ihrer Erkrankung mitzuwirken. Dazu müssen Sie mehr über Allergien wissen und Asthma-Selbstmanagement erlernen....
DSA Ing. Bernadette Simml, Psychotherapeutin, ist es ein spezielles Anliegen, Menschen mit chronischen Krankheiten auf ihrem Weg zu unterstützen. Im Interview mit dem Aufwind, dem Magazin der Österreichischen Lungenunion, schildert sie als selbst Betroffene, wie Psychotherapie Menschen in Krisen...
In der Videoserie "Allergischer Schock – Experten im Talk mit Vera Russwurm" werden Gefahren, Notfall-, und Vermeidungsmaßnahmen sowie die Schulung erklärt.
Insektengift kann allergische Reaktionen auslösen. Erhöhte Achtsamkeit und das Wissen, was im Notfall zu tun ist, kann bei Insektengiftallergie Leben retten.
Univ.-Prof. Dr. Zsolt Szepfalusi zeigt, wie man einen Pen im Fall eines allergischen Schocks richtig anwendet und worauf es ankommt.
Nicht jede Reaktion auf einen Insektenstich muss allergisch bedingt sein. Um eine lebensbedrohliche Situation zu vermeiden, ist es besonders wichtig, erste Warnzeichen und Symptome einer Anaphylaxie zu erkennen. Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Gunter Sturm von der MedUni Graz erklärt, woran man einen anaphylaktischen Schock rechtzeitig erkennen kann.
Um die Gefahr für einen allergischen Schock zu minimieren, gibt Dr. Hoffmann-Sommergruber hilfreiche Tipps zur Allergenvermeidung bei Nahrungsmittel-, Medikamenten-, Pollen- und Insektengiftallergie.