Covid-19

COVID-19, Influenza, Pneumokokken, RSV: Potenziell gefährlich, aber impfbar„Zwar führt eine solche Welle aufgrund der mittlerweile breiten Immunität in der Bevölkerung (stattgehabte Infektionen und/oder Impfungen) nicht mehr zu einer Überlastung der Spitäler. Sie ist aber durchaus eine Belastung der Teams,...
Auch wenn die Zahl an SARS-CoV-2-Infektionen wieder leicht gestiegen ist, besteht kein Grund zur Panik. Jedoch sollten Menschen in Risiko auf jeden Fall an eine Auffrischung denken. Die neuen monovalenten Impfstoffe, die an die Omikron-Subvariante XBB.1.5 adaptiert wurden,...
Das neue SARI-Dashboard erfasst Spitalsaufnahmen von Personen mit schweren akuten Infektionen der Atemwege wie Influenza, COVID-19 und RSV.
Am 1. Juli 2023 endeten in Österreich sämtliche Corona-Maßnahmen und die damit verbundenen Services. Die Meldepflicht und die Verkehrsbeschränkung bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 sind somit Vergangenheit. Auch der Grüne Pass wird eingestellt. Das COVID-19-Dashboard wird vom SARI-Dashboard abgelöst,...
Trotz Pandemiemüdigkeit und wir es alle gerne anders hätten – COVID-19 ist nicht aus der Welt. Zwar sind die Auswirkungen bei Infektionen bei weitem nicht mehr so dramatisch wie in den ersten beiden Jahren der Pandemie, dennoch gibt es...
Mit dem stufenweisen Übergang zum Normalbetrieb bis zum 30. Juni 2023 werden Impfungen, die Abgabe von Covid-19-Medika­menten sowie das Testen von symptomatischen Personen in die regulären Strukturen des Gesundheitssystems integriert.Drei Jahre nach den ersten nachgewiesenen Coronafällen in Österreich bereitet...
Wie Antikörper bei immunschwachen Menschen helfen können, gegen eine COVID-19-Infektion vorzubeugen, schilderte OA Priv. Doz. Dr. Josef Singer, PhD bei einem Webinar der Österreichischen Lungenunion.
Für Menschen mit einem sehr hohen Risiko für einen schweren Verlauf im Fall einer COVID-19-Infektion sind vorbeugende Medikamente sehr sinnvoll.
Die Risikogruppenverordnung des Arbeits- und Gesundheitsministeriums gilt bis 30. April 2023.
Infektionen mit SARS-CoV-2 greifen zwar hauptsächlich die Lunge an, schädigen in vielen Fällen aber auch andere Organe wie den Darm: Bei rund 60 Prozent der Patient:innen wurden Auswirkungen auf den Verdauungstrakt festgestellt. Forscher:innen der MedUni Wien haben die Manifestationen...