Frau Priv.-Doz. DDr. Sabine Altrichter (Univ.Klinik für Dematologie und Venerologie, Johannes Kepler Univ. Linz) hat bei einer Informationsveranstaltung für Patient:innen zum Thema Urtikaria (Nesselsucht) und Hereditäres Angioödem über die Schwierigkeiten, Schwellungen richtig zu deuten, einen Vortrag gehalten.
Bei Urtikaria (Nesselsucht) treten meist neben dem Angioödem (der Schwellung) auch Quaddel auf. Bei Hereditärem Angioödem (HAE) zeigt das Labor neben dem zu niedrigen Komplement-C4-Wert auch eine C1-Esterase-Inhibitor-Unterfunktion. Diese C1-Esterase-Inhibitor Unterfunktion kann durch Therapie mit C1-Esterase-Inhibitoren on-demand (im Akutfall) oder als Prophylaxe therapiert werden. Deshalb ist eine genaue Diagnose (inkl. Blutuntersuchung) für eine richtige Therapie sehr wichtig.
Urtikaria | HAE | |
Auftreten | Jederzeit | Meist Kindheit, Pubertät |
Häufigkeit | Am häufigsten | Sehr selten |
Weitere Hautsymptome | In 90% Juckreiz | Ev. figurative Erytheme (schlangenlinien-förmige Hautrötungen) |
Familien-Anamnese | Keine | Meist Schwellungen in der Familie |
Laborwerte | Keine spezifisch-auffälliges Blutbild | C4 niedrig, C1-Est-Inh.-Funktion niedrig |
Notfall | Antihistaminika, Kortikosteroide i.v. | C1-Esterase-Inh.-i.v., Icatibant s.c. |
Allgemeine Maßnahmen | – | Ausreichende Notfallmedikamente |
Dauertherapie | Antihistaminika, Omalizumab, ev. Ciclosporin | C1-Est.-Inh. i.v., s.c., Lanadelumab s.c. Beroltralstat |
Wir danken der Firma Takeda für die Unterstützung dieser Fortbildungsveranstaltung.
Hier finden Sie weitere Beiträge:
https://www.lungenunion.at/urtikaria-patient-juckreiz/