Immer mehr Personen sind von Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten betroffen. Als Österreichische Lungenunion geben wir daher eine Empfehlung für das Buch „Schwedisches Kaffeekränzchen" ab. Für alle, die sich gerne zum Kaffeekränzchen treffen. Und das auch, wenn sie oder ihre Freunde gegen...
Was Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind und ab wann man von Allergien spricht, wurde in einem Webinar der Österreichischen Lungenunion erläutert.
Univ.-Prof. Dr. Zsolt Szepfalusi zeigt, wie man einen Pen im Fall eines allergischen Schocks richtig anwendet und worauf es ankommt.
Bei Neurodermitis handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die in Schüben verläuft. Häufig werden Nahrungsmittel zu Unrecht als Auslöser verdächtigt. Doch eine stark ausgeprägte Neurodermitis birgt ein erhöhtes Risiko für eine Nahrungsmittelallergie. Worauf es in puncto Ernährung zu achten gilt, erklärte die Diätologin Lisa Adelberger bei einem Webinar der Österreichischen Lungenunion.
Wie eine ausgewogene Ernährung bei Menschen mit einer Birkenpollenallergie gelingt, weiß die Diätologin Martina Fischl.
Viele Menschen vermuten eine Nahrungsmittelallergie und streichen einfach Lebensmittel aus ihrem Alltag, ohne fundierte medizinische Abklärung. Dabei können einseitige Diäten mehr Schaden anrichten als nützen.Ein positives Ergebnis in einem Sensibilisierungstest zeigt wohl, dass das Immunsystem Abwehrstoffe gegen ein oder...
Zunehmend leiden Menschen weltweit an einer Fischallergie bwz. in Folge unter einem allergischen Schock. Ein Forschungsteam vom Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung der MedUni Wien konnten jetzt nachweisen, dass das im Fisch enthaltenen Kollagen, für eine umfassende Diagnose von...
Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind häufig und können mitunter fatale Auswirkungen haben, wenn sie auf die leichte Schulter genommen werden. Oft ist die Ursache gar keine eigenständige Allergie auf ein bestimmtes Lebensmittel, sondern eine sogenannte Kreuzreaktion. Ein neuer Ratgeber der IGAV (Interessensgemeinschaft...
Die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie sind Kuhmilch, Hühnereiweiß, Erdnüsse und Baumnüsse, Nüsse, Samen, Fisch, Meeresfrüchte und Insektenstiche. Univ.-Doz. Dr. Karin Hoffmann-Sommergruber spricht über Veranlagungen und richtiges Vorgehen und die Unterschiede zwischen Erwachsenen und Kindern sowie Nahrungsmittelintoleranzen und -allergien.
OA Dr. Huttegger empfiehlt, dass Betroffene und ihr gesamtes Umfeld in der Lage sein sollen, Symptome eines allergischen Schocks zu erkennen und rasch zu handeln.