Samstag, September 23, 2023

Experten im Talk

Prim. Dr. Peter Ostertag, Abteilungsleiter Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Bezirkskrankenhaus Kufstein informiert umfassend über alles zum Thema allergische Rhinitis und spezifische Immuntherapie.
Bei einem Webinar im Zuge der Lungenunions-Kampagne „Achte auf Deine Lunge“ gab die Lungenexpertin Dr. Beti Hochsteger ihre Erfahrungen zum Rauchstopp weiter und informierte, wie der Weg zum Nichtraucher erfolgreich beschritten werden kann.
Prim. Dr. Gert Wurzinger über Allergieauslöser wie Hausstaubmilbe, Felltiere sowie Schimmelpilze und deren Bedeutung für Atemwegserkrankungen.
Univ.-Doz. Dr. Felix Wantke vom Floridsdorfer Allergiezentrum nahm beim Jour-Fixe der Österreichischen Lungenunion am 21. April 2021 zum Thema Allergie, Diagnose, Therapie, Immuntherapie und Covid-19 Stellung.
Beim Jour fixe der Österreichischen Lungenunion am 17. März 2021 sprach der neue Generalsekretär, Prim. Univ. Prof. Dr. Wolfgang Pohl von der Klinik Hietzing, über die Covid-19-Impfung bei Menschen mit Lungenerkrankungen und beantwortete Fragen der Teilnehmenden.
Eine rinnende Nase oder Nasenatmungsbehinderung ist bei einer Hausstaubmilben-Allergie nicht nur unangenehm, es kann auch eine schwere Krankheit daraus entstehen. Prim. Dr. Peter Ostertag, HNO-Facharzt im Krankhaus Kufstein, erklärt im Interview, woran man eine Hausstaubmilben-Allergie erkennt und ab wann...
Die Österreichische Lungenunion bietet einmal im Monat online ein kostenloses Atem- und Inhalationstraining für Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen und auch Live-Webinare mit ärztlichen Expertinnen und Experten, die nach dem Vortrag auch direkt befragt zu persönlichen Fragen werden können. Alle...
In der Videoserie "Allergischer Schock – Experten im Talk mit Vera Russwurm" werden Gefahren, Notfall-, und Vermeidungsmaßnahmen sowie die Schulung erklärt.
Insektengift kann allergische Reaktionen auslösen. Erhöhte Achtsamkeit und das Wissen, was im Notfall zu tun ist, kann bei Insektengiftallergie Leben retten.
Nicht jede Reaktion auf einen Insektenstich muss allergisch bedingt sein. Um eine lebensbedrohliche Situation zu vermeiden, ist es besonders wichtig, erste Warnzeichen und Symptome einer Anaphylaxie zu erkennen. Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Gunter Sturm von der MedUni Graz erklärt, woran man einen anaphylaktischen Schock rechtzeitig erkennen kann.