Die COVID-19-Impfpflicht gilt für in Österreich lebende Personen ab 18 Jahren. Ausnahmen sind für Schwangere, Genesene und Personen vorgesehen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können.
Ob es sich bei Symptomen wie Husten, Fieber und Abgeschlagenheit um eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus oder eine Erkältung handelt, ist für Betroffene auf den ersten Blick meist nicht zu erkennen. Der Symptomchecker bietet die Möglichkeit für einen ersten, unmittelbaren Selbst-Check.
Nach rund eineinhalb Jahren Corona-Pandemie ist es dank weltweiter Anstrengungen in bisher nicht gekannter Geschwindigkeit gelungen, Impfstoffe gegen COVID-19 zu entwickeln und in großer Menge zu produzieren. Aber auch bei der Behandlung von COVID-19-Patienten wurden große Fortschritte erzielt. Prim. Priv.-Doz. Dr. Bernd Lamprecht gab bei der 45. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie einen Überblick über den aktuellen Stand der medikamentösen Therapien von COVID-19.
Rund eineinhalb Jahre „Corona-Pandemie“ liegen hinter uns und haben das Leben weltweit verändert. Die Pandemie ist nach wie vor das alles bestimmende Thema. Auf der Jahrestagung der österreichischen Lungenfachärzte in Wien wurden die neuesten Forschungserkenntnisse zu COVID-19 und Kindern...
Der allergische Schock (Anaphylaxie) ist eine seltene, aber gefürchtete allergische Reaktion. Durch gleichzeitigen Blutdruckabfall, Atemstillstand und Herzschädigung besteht sogar Lebensgefahr. Der Tryptasewert im Blut kann helfen, den allergischen Schock zu analysieren und besser zu erkennen – auch im Rahmen...
Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) führt für ihre Versicherten mit 1. Oktober 2021 wieder die telefonisch Krankmeldung ein. Anfang und voraussichtliches Ende des Krankenstandes müssen angegeben werden.
Anmeldung zur COVID-19-Impfung in allen österreichischen Bundesländern.
Covid-19 und die weltweiten Konsequenzen brachten viele Neuheiten und Unsicherheiten – insbesondere wenn Menschen bereits von einer Atemwegserkrankung betroffen sind. Dr. Marc Nairz-Federspiel, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, beschreibt die drei großen seelischen Herausforderungen dieser Pandemiezeit – Angst,...
Der Lungenfacharzt Prof. Dr. Torsten Bauer geht von weiteren Corona-Wellen aus. Doch irgendwann werde sich die SARS-CoV2-Infektion zwischen Schnupfen und Grippe einpendeln.
Als Nachweis für eine Impfung gegen COVID-19 gilt neben dem gelben Impfpass auch ein Ausdruck aus dem elektronischen Impfpass, bald kommt auch der Grüne Pass. Den entsprechenden Nachweis über die Corona-Schutzimpfung können Sie über das ELGA-Portal als PDF abspeichern oder ausdrucken. Die erforderliche Handy-Signatur lässt sich beispielsweise in den Kundenservicestellen der Österreichischen Gesundheitskasse einstellen. Darüber hinaus drucken Apotheken einen Nachweis über die COVID-19-Impfung aus.