Prim. Dr. Peter Ostertag, Abteilungsleiter Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Bezirkskrankenhaus Kufstein informiert umfassend über alles zum Thema allergische Rhinitis und spezifische Immuntherapie.
OÄ Dr. Cornelia Gattringer, Universitätsklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Medizinische Universität Innsbruck, klärt über Mythen rund um Allergien und rund um die spezifische Immuntherapie auf.
Der Wiener Kinderfacharzt MR Dr. Rudolf Schmitzberger spricht über Allergien bei Kindern. Wie man diese frühzeitig erkennt, welche Risiken gegeben sind und welche die beste Behandlung für Kinder darstellt.
Univ.-Doz. Dr. Felix Wantke vom Floridsdorfer Allergiezentrum informiert über das allergische Asthma – wie man es erkennt, diagnostiziert und mit der spezifischen Immuntherapie behandeln kann.
Prim. Priv.-Doz. Dr. Arschang Valipour von der Klinik Floridsdorf in Wien erklärte am Tag der Selbsthilfe 2021, wie sich die Lunge stärken und schützen lässt.
Univ.-Prof. Dr. Marco Idzko vom AKH Wien sprach am Tag der Selbsthilfe 2021 über Atemwegserkrankungen und wie sich diese erkennen bzw. behandeln lassen.
Von Long Covid spricht man, wenn jemand 28 Tage nach Ausbruch der Krankheit noch immer Covid-19-ähnliche Symptome aufweist.
Biologika sind hocheffektive und nebenwirkungsarme Wirkstoffe und werden bei schwerem Asthma bronchiale eingesetzt. Sie werden vor allem verwendet, wenn das Asthma unkontrolliert ist, also trotz Einsatz der herkömmlichen Therapie weiterhin Symptome auftreten. Univ.-Prof. Dr. Marco Idzko, Leiter der Klinischen...
Die European Lung Foundation) und COPD Global möchten mit einer weltweiten Umfrage herauszufinden, wie Menschen mit 🫁 COPD über ihre Krankheit denken und sprechen. Damit soll geklärt werden, ob das Wort "Exazerbation" geeignet ist, um zu beschreiben, dass sich die COPD verschlechtert oder eine Behandlung dringend angezeigt ist.
Die globale COPD-Patientencharta soll Versorgungsstandards für COPD-Patienten weltweit verbessern.