November ist der internationale Lungenkrebsmonat. Der passende Zeitpunkt also für die Österreichische Lungenunion (ÖLU) die eine aktuelle Videoreihe zum Thema „Lungenkrebs – Was nun?“ zu präsentieren um Patienten, Angehörigen und allen sonstigen Interessierten als Ratgeber zur Verfügung zu stellen. Es werden laufend neue Patientenvideos produziert, um über Aspekte der Erkrankung, Diagnose und Therapie von Lungenkrebs zu informieren und eventuelle Fragen zu beantworten.
In Österreich werden jährlich ca. 4.000 Lungenkrebs-Neuerkrankungen verzeichnet. Der Österreichischen Lungenunion ist es daher ein Anliegen, die Komplexität dieser Erkrankung verständlicher zu machen sowie den Betroffenen und Angehörigen einen unterstützenden Ratgeber zur Verfügung zu stellen. Zu diesem Zweck wurden Patienteninformationsvideos in Zusammenarbeit mit den führenden österreichischen Experten im Bereich Lungenkrebs produziert.
Patienteninformationsvideos geben umfassende Informationen
In der Videoserie geben namhafte österreichische Experten patientengerechte Informationen zu den unterschiedlichen Aspekten der Erkrankung, Diagnose und Therapie von Lungenkrebs. Beginnend bei den unterschiedlichen Krebsarten, über Diagnose- und Untersuchungsmöglichkeiten, über die einzelnen Therapieformen (z.B. Strahlen-, Immun-, Chemo-, zielgerichtete Therapie) bis hin zur Operation, psychoonkologischen Betreuung und pneumologischen Rehabilitation. Zusätzlich wurden die wichtigen Themen Ernährung, Sport, Palliativmedizin und Tabakentwöhnung aufgenommen.
Awareness-Monat für Lungenkrebs als geeigneter Launch-Zeitpunkt
Passend zu dem Monat zur Lungenkrebs-Awareness sind die Patienteninformationsvideos seit November auf der Webseite der Österreichischen Lungenunion verfügbar. Ein Info-Flyer für Patienten wird über Ärzte zur Verfügung gestellt.
Pro Quartal ist eine virtuelle Informationsveranstaltung mit einem Experten geplant, bei der Betroffene und Angehörige direkt Fragen stellen und sich informieren können. Weiters soll der Austausch mit Betroffenen untereinander unterstützt werden, ein Kernstück des SH-Vereins, um bestmöglich zu unterstützen. Um kontinuierlich über neue Therapiemöglichkeiten zu informieren ist der ÖLU der Austausch mit Ärzten und die Zusammenarbeit mit der Industrie wichtig.
Kostenlose Termine für Patienten und Angehörige
29.6.2022, 18.00 – 19.00 Uhr – ONLINE
DGKP Ilona Bergmann, Stationsleiterin der Klinischen Abteilung für Allgemein- und Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Krems
Pflegetipps für Lungenkrebspatienten: Kremser Schmerzlineal, Informationen zum Umgang mit Schmerzen im UK Krems, Aromapflege, Aromatherapie, Temperierte Ölkompresse, Kontaktatmung, lautlose Lippenbremse
28.9.2022, 18.00 – 19.00 Uhr – ONLINE
Andrea Haider, Diplomierte Sozialarbeiterin im Universitätsklinikum Krems
Information über sozialdienstliche Leistungen für Lungenkrebspatientinnen: Angebote und Möglichkeiten der Klinischen Sozialarbeit, mögliche Problemstellungen durch die onkologische Erkrankung, Organisation und Sicherstellung der Versorgung nach dem Krankenhaus, onkologische Rehabilitation
21.12.2022, 18.00 – 19.00 Uhr – ONLINE
Prim. Assoc. Prof. Dr. Peter Errhalt, Leiter der Klinischen Abteilung für Pneumologie, Universitätsklinikum Krems
Prim. Assoc. Prof. Dr. Elisabeth Stubenberger, Leiterin der Klinischen Abteilung für Allgemein- und Thoroxchirurgie, Universitätsklinikum Krems
Aktuelles über Lungenkrebs – Rückblick/Ausblick – im Anschluss Fragen an die beiden Experten
29.6.2022, 13.00 – 16.00 Uhr – LIVE im UK Krems, Lungenkrebsentrum
„Patienteninformationstag Lungenkrebs“ im UK Krems (Mitterweg 10, 3500 Krem an der Donau), Informationsveranstaltung und Vorträge, begrenzte Teilnehmerzahl!
Anmeldung erforderlich unter presse@krems.lknoe.at
Sponsoring seitens der Industrie
Die Produktion der Patienteninformationsvideos wäre ohne finanzielle Unterstützung durch die Pharmaindustrie nicht möglich gewesen. Die Österreichische Lungenunion bedankt sich bei den Unternehmen Amgen, AstraZeneca, Bristol Myers Squibb, Eli Lilly, Janssen-Cilag, MSD, Novartis, Pfizer, Roche, Sanofi und Takeda für ihre Unterstützung bei der Realisierung der Patienteninformationsvideos.










