Die Risikogruppenverordnung des Arbeits- und Gesundheitsministeriums gilt bis 30. April 2023.
Global 2000 warnt vor problematischen Giftstoffen sowie gesundheitsschädlichen Schadstoffen in vielen anderen Produkten wie Backpapier, beschichteten Töpfen aber auch Skiwachs oder in Alltagsbekleidung.
PFAS sind eine Gruppe von Chemikalien, die nach neuesten Erkenntnissen in hunderten verschiedenen Alltagsprodukten vorkommen. Ganz besonders...
Manchmal hilft der beste Wille nicht und man fällt wieder in alte Verhaltensmuster. Darum ist es sinnvoll, sich Unterstützung und Hilfe bei neuen Vorhaben zu holen - vor allem, wenn man zum Rauchen aufhören will.
Moderne zukünftige Ex-Raucherinnen können...
Bei Neurodermitis handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die in Schüben verläuft. Häufig werden Nahrungsmittel zu Unrecht als Auslöser verdächtigt. Doch eine stark ausgeprägte Neurodermitis birgt ein erhöhtes Risiko für eine Nahrungsmittelallergie. Worauf es in puncto Ernährung zu achten gilt, erklärte die Diätologin Lisa Adelberger bei einem Webinar der Österreichischen Lungenunion.
Im Rahmen der 12. NÖ Selbsthilfe Landeskonferenz am 23. November 2022 wurden zahlreiche Selbsthilfegruppen und Partnerorganisationen geehrt – darunter freute sich auch die Österreichische Lungenunion über die Wertschätzung der Selbsthilfearbeit puncto Lungengesundheit.
Mit den Worten „Meine größte Wertschätzung für 27.000...
Richtige Atemübungen können Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen wie z.B. Asthma oder COPD helfen, besser Luft zu bekommen und ihnen damit den Alltag erleichtern und die Lebensqualität erhöhen. Atemübungen haben zum Ziel, durch bewussteres Ein- und Ausatmen und spezielle Techniken...
Österreichs Lungenfachärzte waren sich bei der 46. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie in Salzburg Ende September beim Thema Impfungen einig: Sie sind ein wichtiges Instrument zur Lungengesundheit.
Die 46. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP), die vom 29....
Ein ganzer Tag rund um Allergien, Atemwegs- und Hauterkrankungen mitspannenden Vorträgen, Rückblicken, Tipps und Prognosen.
Vor allem bei der sommerhilcher Hitze: Medikamente unbedingt vor Licht und Feuchtigkeit schützen und bei 15 bis 25 Grad Celsius aufbewahren.
DGKP Yvonne Kaufmann vom Uniklinikum Krems stellt nicht-medikamentöse Maßnahmen zur Unterstützung bei Lungenkrebs – insbesondere zur Bewältigung von Schmerzen – vor.