OA Dr. Huttegger empfiehlt, dass Betroffene und ihr gesamtes Umfeld in der Lage sein sollen, Symptome eines allergischen Schocks zu erkennen und rasch zu handeln.
Weltweit reisen jedes Jahr mehr als drei Milliarden Menschen mit dem Flugzeug. Liegt ein gesundheitliches Problem vor, muss schon bei der kleinsten geplanten Operation im Spital eine Freigabe durch den Internisten erfolgen. Ein beträchtlicher Teil der Flug-Passagiere ist jedoch...
Lebensmittelallergien sind generell seltener als man landläufig denkt. Auslassdiäten zur unterstützenden Behandlung von Erkrankungen sind durchaus sinnvoll, aber nur, wenn tatsächlich eine diagnostizierte angeborene Stoffwechselkrankheit oder Allergie vorliegt. Eine selbst auferlegte Diät kann im Normalfall nur schaden, weil diese...
Um die Gefahr für einen allergischen Schock zu minimieren, gibt Dr. Hoffmann-Sommergruber hilfreiche Tipps zur Allergenvermeidung bei Nahrungsmittel-, Medikamenten-, Pollen- und Insektengiftallergie.
Die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie sind Kuhmilch, Hühnereiweiß, Erdnüsse und Baumnüsse, Nüsse, Samen, Fisch, Meeresfrüchte und Insektenstiche. Univ.-Doz. Dr. Karin Hoffmann-Sommergruber spricht über Veranlagungen und richtiges Vorgehen und die Unterschiede zwischen Erwachsenen und Kindern sowie Nahrungsmittelintoleranzen und -allergien.
Rauchen ist nicht nur eine schlechte Gewohnheit. Eine Nikotinabhängigkeit ist definitiv eine Suchtkrankheit. Zudem kann Rauchen die Entstehung von mehr als 18 Krebsarten, sowie auch von anderen Krankheiten wie Atemwegserkrankungen, Diabetes, Herzinfarkt oder Schlaganfall verursachen. Die gute Nachricht: Rauchen...
Der Österreichische Pollenwarndienst hat sich als hilfreicher „Lebensmanager“ für Pollenallergiker etabliert. Die App wurde 2012 ins Leben gerufen und steht mittlerweile in sieben Ländern – Österreich, Deutschland, Südtirol, Schweiz, Schweden, Spanien, Großbritannien – und in sechs Sprachen zur Verfügung....
Die geringen Erkrankungsraten sowie die manchmal vorkommenden Nebenwirkungen verursachten in Österreich zunehmende Impfmüdigkeit. Jedoch solange eine Krankheit generell nicht weltweit ausgelöscht wurde, sollten sich auch in Österreich vor allem chronisch kranke und ältere Menschen sowie Kinder impfen lassen. Dies...
Die diesjährige Influenza-Welle erreichte im Februar ihren vorläufigen Höhepunkt. Jedoch sollte man nicht den Fehler machen, sich schon auf der sicheren Seite zu fühlen und die Influenza-Gefahren zu verharmlosen. Eine echte Grippe oder Influenza ist keineswegs harmlos. „Die Betroffenen...
Die Vorsorgekampagne „Ganz Wien sorgt vor: Ich bin dabei!“ will das Bewusstsein für einen gesunden Lebensstil fördern.
Die Daten des Wiener Gesundheitsberichts 2016 machen es deutlich: Die häufigsten Erkrankungen und Risiken sind mit gezielter Vorsorge vermeidbar. „Prävention ist nicht nur...