Die Risikogruppenverordnung des Arbeits- und Gesundheitsministeriums gilt bis 30. April 2023.
Aus den bislang vorliegenden Untersuchungen gibt es erste Hinweise darauf, dass Menschen mit der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD ein höheres Risiko für schwere COVID-19-Verläufe haben und auch häufiger an den Folgen versterben als Lungengesunde. Jedoch erkranken COPD-Betroffe nicht unbedingt häufiger an COVID-19. Dazu im Interview Prim. Dr. Sylvia Hartl.
Seit 18. Jänner können sich alle in Wien lebenden Personen beim impfservice.wien für eine Corona-Impfung anmelden. Bei der Anmeldung werden neben dem Alter auch die Risikofaktoren erfasst. Entsprechend dieser Kriterien werden die Personen benachrichtigt und gruppenweise in einer Impfstraße...
Schwere COVID-19-Verläufe mit komplizierten Intensiv-Aufenthalten und längeren Zeiten mechanischer Beatmung sind ein plausibler Risikofaktor für Folgeerscheinungen bzw. fortbestehende Symptome.
Univ.-Prof. Dr. Zsolt Szépfalusi beantwortet Fragen zum Verlauf einer COVID-19-Infektion bei Kindern und Therapieempfehlungen und ob es ratsam ist, Kinder mit Asthma weiter in den Kindergarten oder in die Schule zu schicken.
Covid-19 und die weltweiten Konsequenzen brachten viele Neuheiten und Unsicherheiten – insbesondere wenn Menschen bereits von einer Atemwegserkrankung betroffen sind. Dr. Marc Nairz-Federspiel, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, beschreibt die drei großen seelischen Herausforderungen dieser Pandemiezeit – Angst,...
Eine Allergie stellt nicht automatisch ein erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf von COVID-19 dar, solange betroffene Allergiker gut eingestellt sind. Im Interview Univ.-Doz. Dr. Felix Wantke.
Oberstes Gebot und wesentlichstes Mittel in Zeiten des Coronavirus ist das regelmäßige Händewaschen (30 Sek. lang). Geniest wird in die Ellenbeuge bzw. in ein Taschentuch. Außerdem sollte sich jeder, aber vor allem Menschen mit chronischen (Atemwegs)-Erkrankungen, generell von anderen...
Im Rahmen von „Alles gurgelt!“ gibt es kostenlose PCR-Gurgeltests für alle Wienerinnen und Wiener.
Als Nachweis für eine Impfung gegen COVID-19 gilt neben dem gelben Impfpass auch ein Ausdruck aus dem elektronischen Impfpass, bald kommt auch der Grüne Pass. Den entsprechenden Nachweis über die Corona-Schutzimpfung können Sie über das ELGA-Portal als PDF abspeichern oder ausdrucken. Die erforderliche Handy-Signatur lässt sich beispielsweise in den Kundenservicestellen der Österreichischen Gesundheitskasse einstellen. Darüber hinaus drucken Apotheken einen Nachweis über die COVID-19-Impfung aus.