Start Allergie Pollenallergie

Pollenallergie

Eine Pollenallergie ist nicht nur äußerst unangenehm, sie kann auch Folgeerkrankungen wie Nasennebenhöhlenentzündungen oder Asthma bronchiale verursachen. Eine frühzeitige und exakte Diagnose ist daher gesundheitsförderlich. Neben den bekannten Hauttests stehen nun stark verbesserte und weiterentwickelte Blutuntersuchungen zur Verfügung. Dank...
Der Klimawandel lässt auch Menschen mit Pollenallergien nicht kalt. Der Temperaturanstieg verlängert die Pollensaison, die steigende Luftverschmutzung stresst Menschen und Pflanzen, wodurch unter anderem mehr Pollen produziert werden. Hilfe gibt es in Form der allergenspezifischen Immuntherapie (Allergie-Impfung).
Beschreibung: Birken erkennt man an ihrer weißen Borke. Die kleinen Blätter der Birke sind herzförmig. Männliche Bäume haben hängende Blütenkätzchen, bei den weiblichen stehen diese aufrecht. Die weiße Rinde, die attraktive Beblätterung und der rasche Wuchs machen aus der Pflanze einen...
Die Herkunft von Ragweed-Pollen aus verschiedenen geografischen und klimatischen Regionen sowie der Grad der Umweltverschmutzung können die Schwere von allergischen Reaktionen wie Heuschnupfen und Asthma beeinflussen.
Prim. Dr. Gert Wurzinger über Allergieauslöser wie Hausstaubmilbe, Felltiere sowie Schimmelpilze und deren Bedeutung für Atemwegserkrankungen.
Der Österreichische Pollenwarndienst hat sich als hilfreicher „Lebensmanager“ für Pollenallergiker etabliert. Die App wurde 2012 ins Leben gerufen und steht mittlerweile in sieben Ländern – Österreich, Deutschland, Südtirol, Schweiz, Schweden, Spanien, Großbritannien – und in sechs Sprachen zur Verfügung....
Das neue Allergietagebuch Macvia-Aria ermöglicht, Symptome der allergischen Rhinitis (Heuschnupfen) oder Asthmasymptome sowie die Medikamenteneinnahme täglich zu erfassen. Dadurch lässt sich ein längerfristiger Überblick über Symptome, Wirksamkeit der Behandlung und wiederkehrende Muster erlangen. Das Macvia-Aria Allergietagebuch ist eine neue...
Die Neuauflage des Ratgebers „Pollen und Allergie – Pollenallergie erkennen und lindern“ widmet sich u.a. dem Zusammenhang zwischen Pollen und Allergien in bezug auf den Klimawandel und das Coronavirus SARS-CoV-2.
Der Sommer bringt nicht nur Urlaub, Sonne und Erholung, sondern auch vermehrt Pollen und Heuschnupfen. Etwa jeder achte Österreicher leidet an einer Allergie gegen Pollen, Tierhaare, Insektengift oder Hausstaubmilben. Priv.-Doz. Mag. Dr. Stefan Wöhrl, Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten...
Gezielte ernährungstechnische Maßnahmen können die Symptomlast bei allergischen Reaktionen verringern. Eine neue Studie belegt nun, dass ein Mikronährstoffmangel Entzündungen fördern und das Immunsystem besonders empfindlich gegenüber allergenen Stoffen machen kann. Allen voran signalisiert zum Beispiel Eisenmangel den Abwehrzellen Gefahr...