Prim. Dr. Gert Wurzinger über Allergieauslöser wie Hausstaubmilbe, Felltiere sowie Schimmelpilze und deren Bedeutung für Atemwegserkrankungen.
Eine pollenbedingte rinnende Nase und tränende Augen haben meist im Winter eine Auszeit. In den letzten Jahren fing aber die Pollensaison immer früher an – so ist es auch im Jahr 2023. Durch den Klimawandel beginnt die Pollensaison deutlich...
Immer mehr Menschen leiden unter einer Allergie gegen Hasel, Erle, Birke & Co. Eine gute Nachricht kommt vom Österreichischen Pollenwarndienst der MedUni Wien: Der Pollenflug wird heuer vermutlich etwas weniger stark ausfallen als in den letzten beiden Jahren.
Beschreibung:
Birken erkennt man an ihrer weißen Borke. Die kleinen Blätter der Birke sind herzförmig. Männliche Bäume haben hängende Blütenkätzchen, bei den weiblichen stehen diese aufrecht.
Die weiße Rinde, die attraktive Beblätterung und der rasche Wuchs machen aus der Pflanze einen...
Der Sommer bringt nicht nur Urlaub, Sonne und Erholung, sondern auch vermehrt Pollen und Heuschnupfen. Etwa jeder achte Österreicher leidet an einer Allergie gegen Pollen, Tierhaare, Insektengift oder Hausstaubmilben. Priv.-Doz. Mag. Dr. Stefan Wöhrl, Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten...
Rund eine Million Österreicher leiden unter einer Pollenallergie. Für Allergiker wird jede Pollensaison eine echte Strapaze. Juckende Augen, Atembeschwerden, Niesanfälle und eine rinnende Nase sind die häufigsten Symptome. Das Service des Österreichischen Pollenwarndienstes hilft Ihnen durch präzise Information die...
Gezielte ernährungstechnische Maßnahmen können die Symptomlast bei allergischen Reaktionen verringern. Eine neue Studie belegt nun, dass ein Mikronährstoffmangel Entzündungen fördern und das Immunsystem besonders empfindlich gegenüber allergenen Stoffen machen kann. Allen voran signalisiert zum Beispiel Eisenmangel den Abwehrzellen Gefahr...
Allergenkarenz
Der einfachste und eleganteste Weg ist, das auslösende Allergen einfach wegzulassen bzw. zu meiden. Dies ist bei Nahrungsmittelallergenen oft möglich.
Auch bei einzelnen Allergenen, die eingeatmet werden, wie Tierhaare oder Federn bzw. nur am Arbeitsplatz vorkommende Stäube ist dies zu...
Tipps für Pollenallergiker
Während der Zeit der größten Pollenausschüttung (am Land in den frühen Morgenstunden zwischen 4 und 6 Uhr; in der Stadt abends zwischen 19 und 24 Uhr sollte man sich im Haus aufhalten und die Fenster schließen.Den Jahresurlaub...
Die Pollenwarndienste in Österreich und Deutschland gingen der Frage nach, ob Pollen das Infektionsrisiko für COVID-19 erhöhen.