Eine Pollenallergie ist nicht nur äußerst unangenehm, sie kann auch Folgeerkrankungen wie Nasennebenhöhlenentzündungen oder Asthma bronchiale verursachen. Eine frühzeitige und exakte Diagnose ist daher gesundheitsförderlich. Neben den bekannten Hauttests stehen nun stark verbesserte und weiterentwickelte Blutuntersuchungen zur Verfügung. Dank...
Tipps für Pollenallergiker
Während der Zeit der größten Pollenausschüttung (am Land in den frühen Morgenstunden zwischen 4 und 6 Uhr; in der Stadt abends zwischen 19 und 24 Uhr sollte man sich im Haus aufhalten und die Fenster schließen.Den Jahresurlaub...
Prim. Dr. Peter Ostertag, Abteilungsleiter Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Bezirkskrankenhaus Kufstein informiert umfassend über alles zum Thema allergische Rhinitis und spezifische Immuntherapie.
Rinnt Ihre Nase das ganze Jahr über? Nehmen Ihre Beschwerden vielleicht im Herbst und Winter zu, dann, wenn Sie sich überwiegend im Haus aufhalten? Dann kann eine Allergie gegen „Hausstaub“ – besser gesagt: gegen Hausstaubmilben bzw. deren Kot –...
Die milden Temperaturen Anfang Jänner beschleunigten die Entwicklung der Frühblüher deutlich. Neben der, vorwiegend in Parks und Gärten vorkommenden, Purpurerle, die weiterhin in Vollblüte ist, blühen an thermisch begünstigten Standorten (Föhnregionen sowie urbane Gebiete) nun auch die ersten Haseln....
Der anaphylaktische (allergische) Schock kann sich unterschiedlich auswirken. Assoc.-Prof. Dr. Gunter Sturm beschreibt die typischen Warnzeichen und den besten Umgang mit einem anaphylaktischen Schock.
Die Herkunft von Ragweed-Pollen aus verschiedenen geografischen und klimatischen Regionen sowie der Grad der Umweltverschmutzung können die Schwere von allergischen Reaktionen wie Heuschnupfen und Asthma beeinflussen.
Nicht jede Reaktion auf einen Insektenstich muss allergisch bedingt sein. Um eine lebensbedrohliche Situation zu vermeiden, ist es besonders wichtig, erste Warnzeichen und Symptome einer Anaphylaxie zu erkennen. Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Gunter Sturm von der MedUni Graz erklärt, woran man einen anaphylaktischen Schock rechtzeitig erkennen kann.
Viele Menschen vermuten eine Nahrungsmittelallergie und streichen einfach Lebensmittel aus ihrem Alltag, ohne fundierte medizinische Abklärung. Dabei können einseitige Diäten mehr Schaden anrichten als nützen.
Ein positives Ergebnis in einem Sensibilisierungstest zeigt wohl, dass das Immunsystem Abwehrstoffe gegen ein oder...
Duftstoffe in Lampen, Kerzen und Raumdüften sorgen oft für allergische Reaktionen oder Asthmaanfälle.