Die Umfrage wurde österreichweit durchgeführt und richtete sich an Patient:innen mit Nasenpolypen und Asthma. Die Befragung erfolgte online und umfasste 81 Teilnehmer:innen. Die demografischen Daten zeigen eine ausgewogene Verteilung zwischen Männern und Frauen, wobei die Mehrheit der Befragten über 30 Jahre alt ist und in städtischen Gebieten lebt.
Die wichtigsten Ergebnisse der Umfrage sind:
- Diagnose und Dauer der Erkrankung: Die meisten Teilnehmer:innen haben seit mehr als 10 Jahren Nasenpolypen und Asthma.
- Operationen: Ein Großteil der Befragten hatte bereits eine oder mehrere Operationen wegen Nasenpolypen.
- Notfallaufnahmen: Etwa die Hälfte der Befragten musste schon einmal wegen Atemnot in die Notfallaufnahme.
- Therapien: Die häufigsten Therapien gegen Asthma sind inhalative Formen, während Nasensprays am häufigsten gegen Nasenpolypen eingesetzt werden. Einige Patient:innen erhalten Therapien, die sowohl gegen Nasenpolypen als auch gegen Asthma wirken.
- Zufriedenheit: Die Zufriedenheit mit den aktuellen Therapieformen variiert, wobei einige Patient:innen sehr zufrieden sind, während andere Verbesserungsbedarf sehen.
- Wünsche und Hoffnungen: Die größten Wünsche der Patient:innen sind die Verbesserung der Asthmabeschwerden, der Schlafqualität und der Atemeinschränkungen aufgrund der Nasenpolypen.
Hier die genauen Daten der Umfrage:
Die entsprechenden Presseinformationen finden Sie hier:
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20241216_OTS0100/asthma-nasenpolypen
Mehr Informationen zu Nasenpolypen und Asthma können Sie hier nachlesen:
https://www.lungenunion.at/nasenpolypen-und-asthma/
https://www.lungenunion.at/eosinophile-erkrankungen/
https://www.lungenunion.at/eosinophile-und-typ-2-erkrankungen/
https://www.lungenunion.at/der-persoenliche-therapie-management-plan-fuer-asthma-betroffene/