COPD mit Rauchstopp verhindern

100

800.000 Menschen in Österreich sind von COPD betroffen. Faktum ist, dass 40 bis 50 Prozent aller lebenslangen Raucher an COPD erkranken, verglichen mit 10 Prozent aller Nichtraucher. Rauchstopp würde viel Leid ersparen. Personalisierte Therapie kann Patienten zu mehr Lebensqualität verhelfen.

COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) rangiert unter den Top 3 der Todesursachen weltweit. Statistik Austria zeigt für Österreich relativ ähnliche Zahlen. Bedenkt man, dass die häufigste Todesursache für Patienten nicht Atemversagen, sondern Herzinfarkt, also die insgesamt mit Abstand häufigste Todesursache ist, wirkt COPD und ihre Verbreitung mit ca. 800.000 Betroffenen in Österreich noch dramatischer.

Was bedeutet COPD?

COPD ist eine chronische Erkrankung, die durch eine dauerhafte Verengung der Atemwege und eine Einschränkung der Luftströmung gekennzeichnet ist. Sie umfasst zwei Hauptzustände: Chronische Bronchitis – Entzündung der Bronchien, die zu anhaltendem Husten und Auswurf führt. Emphysem – Schädigung der Lungenbläschen (Alveolen), die zur verminderten Gasaustauschkapazität führt. Hauptursache für COPD ist Rauchen, aber auch Luftverschmutzung, berufliche Exposition.

Kombination von COPD und Herzinfarkt

“Der Zusammenhang zwischen COPD und dem kardiovaskulären Risiko erscheint zuletzt immer vordergründiger, auch wenn die exakten Mechanismen teilweise noch unklar bleiben“, erklärt Dr. Paul von Boetticher, Abteilung für Pneumologie, Ordensklinikum Linz Elisabethinen in Oberösterreich.

Dauerhafte Symptome erfordern Abklärung

Deshalb sollte man bei Beschwerden wie chronischen Husten und Atemnot immer den Arzt aufsuchen. Durch frühzeitige Diagnose, gezielte Prävention und individuelle Therapien können nämlich Beschwerden vermindert und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamt werden.

Maßnahmen, die den meisten Patienten angeboten werden können:

  • Tabakentwöhnung: Beratung, Motivation, unterstützt durch Nikotinersatz- und medikamentöse Therapie
  • pulmonale Rehabilitation (moderne Behandlungsform für Menschen mit akuten oder chronischen Lungenkrankheiten. Sie hilft, die Leistungsfähigkeit und damit die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern)
  • Impfungen: Influenza, COVID-19, RSV, Pneumokokken, Pertussis

Weitere Informationen dazu gibt Ihnen Gundula Koblmiller (Präsidentin der Österreichischen Lungenunion) im Interview mit „Krone Gesund“. Sehen Sie und hören Sie hier: https://www.krone.at/3616789?preview=true

Aktueller Beitrag zur COPD: https://www.lungenunion.at/gemeinsam-gegen-copd-und-fuer-saubere-luft-zum-atmen/