Die Diagnose „Lungenkrebs” stellt für Patientinnen und Patienten häufig eine belastende Herausforderung dar. Angst, Unsicherheit und Depression sind häufige Begleiter während der Therapie. Umso wichtiger ist es, die Erkrankung Lungenkrebs besser zu verstehen.
Nicht nur Betroffene wünschen sich erklärende Informationen – auch viele Angehörige nehmen Anteil und sind daran oft interessiert, mehr über das Thema zu erfahren. Neben den Informationen, die Sie von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt erhalten, kann es hilfreich sein, ein Lexikon zu diesem Thema griffbereit zu haben. Dieses kleine Nachschlagewerk enthält eine Auswahl der häufigsten medizinischen Fachbegriffe im Zusammenhang mit Lungenkrebs – prägnant und leicht verständlich erklärt. Werfen Sie auch einen Blick auf unsere Seite „Lungenkrebs-Infos“, dort finden Sie weitere nützliche Links und Informationen. Wir möchten Sie mit dieser „Broschüre“ bei Ihrer Suche nach Antworten unterstützen und Ihnen das Gespräch mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt erleichtern.
Herzlichst
Ihre Österreichische Lungenunion
unterstützt von Daiichi Sankyo und AstraZeneca
A
- Abdomen, abdominal
- Adenokarzinom
- Adjuvant
- Adjuvante Therapie
- AESI
- Aktives Rauchen
- Akut
- Albumin
- ALK
- Alopezie
- Alveole
- Ambulant
- Analgesie
- Analgetikum
- Anämie
- Anamnese
- Angiogenese
- Angiogenesehemmer
- Ansprechrate
- Antibiotika
- Antiemetikum, Plural: Antiemetika
- Antigen
- Antikörper
- Antikörper-Wirkstoff-Konjugat
- Asbest
- Aszites
- Atemmuskulatur
B
C
D
E
- ECOG (Eastern Cooperative Oncology Group)-Performance-Status
- ED
- EGFR (epidermal growth factor receptor) – Epithelialer Wachstumsfaktor Rezeptor
- EGFR-Blocker
- Emesis
- Endokrin
- Endothel, endothelial
- Enzym
- Epithel, epithelial
- Erbinformation
- Erhaltungstherapie
- Erstlinientherapie
- Erythrozyten
- Exon
- Exprimieren
- Exstirpation
F
I
K
- Kardiotoxisch
- Karnofsky-Index
- Karzinogen/kanzerogen
- Karzinom
- Keratitis
- Kernspintomografie, Nuclear magnetic resonance (NMR)
- Kleinzelliges Bronchialkarzinom SCLC (Small-cell lung cancer)
- Klinische Studie
- KOF
- Kombinationstherapie
- Komplementäre und alternative Behandlungsverfahren
- Kontraindikation
- KRAS
- Kreatinin
- Krebs
- Krebsregister
- Kryotherapie
- Kurativ
L
M
N
O
P
- Palliativ
- Pancoast-Tumor
- Paraaortal
- Paraneoplastisches Syndrom
- Paravasation
- Parenterale Ernährung
- Passivrauchen
- Pathologin/Pathologe
- Pathologisch
- Pathologische Remission
- PD-L1 programmed death-ligand 1
- PDGF
- Peritonealcarcinose
- Physiotherapie
- Physisch
- PI3K-Hemmer, PI3K-Inhibitor
- Platinverbindungen
- Plattenepithelkarzinom
- Pleura
- Pleuraerguss
- Pleuramesotheliom
- Pneumologe
- Polychemotherapie
- Port
- Positiver Befund
- Positronenemissionstomografie (PET)
- Postoperativ
- Prädiktiver Faktor/Biomarker
- Präoperativ
- Primärtumor
- Prognose
- Progress
- Progressionsfreies Überleben (progression-free survival, PFS)
- Proliferation
- Prophylaxe
- Proteinurie
- Psychisch
- Psychoonkologie
- Psychoonkologin/Psychoonkologe
- Psychosomatik
- Psychosoziale Fürsorge
- Pulmonal
