Vapen & Rauchen  – eine Kombi mit höherem Lungenkrebsrisiko

Wir wollen Raucher:innen oder Vaper nicht stigmatisieren oder bevorurteilen. Wir wollen informieren und aufklären. Hier eine Studie, die aufzeigt, dass das Lungenkrebsrisiko bei der Kombination von Vapen & Rauchen 4-fach höher ist als bei Rauchen allein.

Lungenkrebs ist weltweit die häufigste krebsbedingte Todesursache und forderte im Jahr 2020 1,8 Millionen Menschenleben (1,19 Millionen Männer und 607.000 Frauen), mehr als die Gesamtzahl der Todesfälle durch die nächsten vier häufigsten Krebsarten (Brust-, Prostata-, Darm- und Bauchspeicheldrüsenkrebs verursachten im Jahr 2020 1,5 Millionen Todesfälle). Im selben Jahr wurden 2,09 Millionen neue Fälle von Lungenkrebs diagnostiziert (1,37 Millionen bei Männern und 725.000 bei Frauen). Das anhaltend hohe Verhältnis von Todesfällen zu Neuerkrankungen (~0,90) spiegelt die hohe Sterblichkeitsrate bei Lungenkrebs wider, unabhängig vom Entwicklungsstand der Länder. Tausende veröffentlichte unabhängige Studien unterstreichen die dominante Rolle des Zigarettenrauchens bei der Entstehung von Lungenkrebs. Schätzungen des zurechenbaren Risikos legen nahe, dass etwa 87 % der Lungenkrebsfälle auf chronisches Tabakrauchen zurückzuführen sind.

Vapen, Rauchen und Lungenkrebsrisiko – Studie von Bittoni MA, et al. von 2024 (Download siehe unten)

Es wurde festgestellt, dass die Nikotinexposition durch die Verwendung elektronischer Abgabesysteme (Vaping) das Risiko für bestimmte Lungenerkrankungen erhöht, z. B. Vaping-assoziierte Lungenschäden (EVALI). Die potenziellen Auswirkungen des Vapings auf das Lungenkrebsrisiko sind jedoch noch nicht untersucht worden. Wir haben daher in einer Fall-Kontroll-Studie in Zentral-Ohio den Zusammenhang zwischen Vaping und Zigarettenrauchen mit dem Lungenkrebsrisiko untersucht. Im Rahmen der Studie wurden 4.975 Personen mit kürzlich diagnostiziertem, pathologisch bestätigtem Lungenkarzinom mit 27.294 Kontrollpersonen ohne Krebs verglichen, die hinsichtlich Alter, Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit und Wohnort im Verhältnis 5:1 zu den Fällen gruppiert wurden. Die um Geschlecht, Alter und ethnische Zugehörigkeit bereinigten Odds Ratios (OR) zeigten ein viermal höheres Lungenkrebsrisiko bei Personen, die neben dem chronischen Rauchen auch dampften im Vergleich zu Personen, die nur Zigaretten rauchten. Eine weitere Anpassung hinsichtlich häufiger Begleiterkrankungen, chronisch obstruktiver Lungenerkrankungen und koronarer Herzkrankheiten verringerte die Höhe der OR, aber das Risiko für Vaping und Rauchen blieb viermal höher als für das alleinige Rauchen. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass das zusätzliche Vapen neben dem Rauchen das Risiko für die Entwicklung von Lungenkrebs erhöht.   

Wir haben das Rauchen von Zigaretten und die Verwendung von E-Zigaretten (Vapen) bei 4.975 Lungenkrebspatient:innen mit 27.294 Kontrollpersonen ohne Krebs verglichen.  Die Kontrollpersonen stammten aus derselben Region wie die Patient:inen und wiesen dieselbe Verteilung hinsichtlich Alter, Geschlecht und ethnischer Zugehörigkeit auf wie die Patient:innen.  Wir stellten fest, dass das Vapen in Kombination mit dem Rauchen von Zigaretten bei den Lungenkrebspatient:innen achtmal häufiger vorkam als bei den Kontrollpersonen, und das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, war bei denjenigen, die Vapen und Zigarettenrauchen kombinierten, viermal höher als bei denjenigen, die nur rauchten. Diese Ergebnisse waren für Männer und Frauen sowie für alle wichtigen Zelltypen von Lungenkrebs konsistent.  Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Vapen in Kombination mit dem Rauchen von Zigaretten die Rate der Entwicklung von Lungenkrebs im Vergleich zum alleinigen Rauchen beschleunigt.

Tabakrauch enthält mehrere Karzinogene, die bei Tieren und Menschen Lungentumore verursachen.  Zu den wichtigsten karzinogenen Bestandteilen des Tabakrauchs gehören polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, Nitrosamine, heterozyklische aromatische Amine und Carbonylaldehyde. Von diesen Verbindungen gehören bestimmte Carbonylaldehyde, insbesondere Acrolein, Acetaldehyd und Formaldehyd, zu den stärksten Karzinogenen im Tabakrauch, da sie die DNA-Reparaturmechanismen effizient behindern und gleichzeitig Mutagenese und die Bildung von DNA-Addukten induzieren.  Insbesondere wurde festgestellt, dass die thermische Zersetzung von Feuchthaltemitteln und Aromastoffen in Vape-Flüssigkeiten die Bildung dieser hochgradig krebserregenden Carbonylaldehyde erhöht [30]; darüber hinaus wurden erhöhte Konzentrationen dieser Verbindungen im Vape-Aerosol und in der ausgeatmeten Luft von E-Zigaretten-Nutzern beobachtet.

Schlussfolgerungen

In einer Fall-Kontroll-Studie mit 4975 Lungenkrebsfällen und 27294 Kontrollen ohne Krebserkrankung stellten wir fest, dass das Lungenkrebsrisiko bei denjenigen, die Vaping mit Zigarettenrauchen kombinierten (OR=38,7), viermal höher war als bei denjenigen, die nur rauchten (OR=9,6). 

Die Ergebnisse waren für Männer und Frauen ähnlich, unter Berücksichtigung der Packungsjahre des Rauchens und der wichtigsten histologischen Zelltypen von Lungenkrebs.  Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass das zusätzliche Vapen neben dem Rauchen das Lungenkrebsrisiko erhöht. Zukünftige Studien mit gut quantifizierten Schätzungen zum Rauchen und Vapen sind erforderlich, um diese Ergebnisse zu bestätigen.

Wichtige Informationen zur Früherkennung von Lungenkrebs und zum Leben mit dieser Erkrankung finden Sie unter dem nachstehenden Link: https://www.getchecked.eu/ 

„Get Checked!“ ist die Aufklärungskampagne von Lung Cancer Europe. Sie hilft Menschen in ganz Europa, Lungenkrebs frühzeitig zu erkennen und sich nach der Diagnose weniger allein zu fühlen. Früherkennung erhöht die Überlebensrate!

Weitere Links:

https://www.lungenunion.at/vaping-und-zigaretten-zusammen-multiplizieren-das-lungenkrebsrisiko/

https://www.lungenunion.at/e-zigarette-schaedlich/