Samstag, September 23, 2023

Lungenkrebs-Infos

Radon ist laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) nach dem Rauchen weltweit die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs.
Studie zu Lungenkrebs und Covid-19 verdeutlicht: Ein nicht behandelter Lungenkrebs ist – weitaus gefährlicher als Covid-19. Daher gilt auch in Zeiten der Pandemie: Bei Beschwerden den Facharzt aufsuchen und unbedingt regelmäßige Arzttermine einhalten. Seit kurzem gibt es die erste Auswertung...
Die Möglichkeiten der Behandlung von Lungenkrebs sind vor allem durch die sogenannte Immuntherapie enorm gestiegen. Vereinfacht gesagt wird dabei das körpereigene Immunsystem dazu stimuliert, den Tumor anzugreifen. In verschiedenen Kombinationen kommt diese Therapie bei fast jeder Form von Lungenkrebs...
Das Ziel der Rehabilitation ist, Verständnis für die Ursachen für die eigene Erkrankung und die geeignete Hilfe zur Selbsthilfe zu erhalten und die Lebensqualität wieder zu steigern. Dazu gehört das Erlernen von Selbsthilfe- und Selbstkontrolltechniken sowie ein individuell zusammengestelltes...
In frühen Stadien ist der Lungenkrebs heimtückisch unauffällig. Wird im Lungenröntgen zufällig ein Rundherd entdeckt, oder führen diskrete Symptome den Patienten zum Arzt ist der wesentliche Schritt bereits getan. Die vielfältigen Untersuchungstechniken helfen, die Diagnose Lungenkrebs zu sichern, das...
Krebs und Psyche

Der Krebs und die Psyche

0
Menschen, die mit der Diagnose „Krebs“ konfrontiert sind, können einen Zustand innerer Bestürzung erleben, der von innerer Einsamkeit und Hilflosigkeit geprägt ist. Man kann es noch nicht realisieren, so viele Gedanken gehen einem nach der Diagnosemitteilung durch den Kopf, Hoffnungslosigkeit...
Früherkennung von Lungenkrebs ist schwierig. Wenn Patienten auffällige Symptome wie Brustschmerzen, Atemnot oder blutigen Husten entwickeln, ist der Tumor meist schon weit fortgeschritten und hat sich in umgebende Gewebe ausgebreitet. Umso mehr sollten Risikopatienten (Raucher) die Angebote zur regelmäßigen...
Wenn die medizinische Behandlung der Tumorerkrankung abgeschlossen ist, beginnt die Phase der Behandlung, die als Nachsorge bezeichnet wird. Die Tumornachsorge hat zum Ziel ein Wiederauftreten der Krebskrankheit rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.Begleiterkrankungen festzustellen, zu behandeln und gegebenenfalls zu lindern.dem Patienten...
Wenn alle Aussicht auf Heilung verloren gegangen ist, gibt es noch viel zu tun. Die Palliativmedizin bemüht sich um die Lebensqualität im Endstadium einer Krebserkrankung. Die Schmerztherapie und die Behandlung der Atemnot stehen beim Lungenkrebs im Vordergrund. Die Palliativmedizin...
Die Behandlungsarten von Lungenkrebs sind immer auf die Art der Tumore abgestimmt. Durch die vielen verschiedenen Formen und Stadien von Tumoren kommen daher unterschiedliche Therapien zum Einsatz. Aber auch der Patient selbst kann sich durch Ernährung oder einen Rauchstopp...