Montag, Dezember 4, 2023
Start Gesund Leben

Gesund Leben

Erfahren Sie, welche Vorkehrungen bei chronischen Atemwegserkrankungen vor Flugreisen ärztlich empfohlen sind.
Für Aktivitäten an der frischen Luft sollten Orte und Zeiten mit geringer Schadstoffbelastung gewählt werden, empfiehlt Umweltmediziner OA Priv.-Doz. Dr. Hanns M. Moshammer.
Wie sich der Alltag mit körperlicher Aktivität für Menschen mit Lungenerkrankungen leichter bewerkstelligen lässt, erklärte der Sportmediziner Univ.-Prof. Dr. Jürgen Scharhag im Rahmen eines Online Jour-fixe der Österreichischen Lungenunion.
Die Wiener Lungenunion organisiert wöchentlich ein gemeinsames Nordic Walken in Schönbrunn. Die Teilnahme ist kostenlos. Stöcke werden bei Bedarf zum Probieren zur Verfügung gestellt. Wann & wo: Jeden Dienstag von 9.00 bis 10.00 UhrDas gemeinsame Nordica Walken ist abhängig von...
Bei einem Webinar im Zuge der Lungenunions-Kampagne „Achte auf Deine Lunge“ gab die Lungenexpertin Dr. Beti Hochsteger ihre Erfahrungen zum Rauchstopp weiter und informierte, wie der Weg zum Nichtraucher erfolgreich beschritten werden kann.

Rauchfrei im November

0
Das Rauchfrei Telefon bietet eine besondere Hilfestellung: Im Rahmen der Online-Kampagne „November Rauchfrei“ werden Nikotinabhängige motiviert, einen Rauchstopp zu wagen.
Weltweit reisen jedes Jahr mehr als drei Milliarden Menschen mit dem Flugzeug. Liegt ein gesundheitliches Problem vor, muss schon bei der kleinsten geplanten Operation im Spital eine Freigabe durch den Internisten erfolgen. Ein beträchtlicher Teil der Flug-Passagiere ist jedoch...
Was tun, wenn jemand mit einer allergischen Reaktion kollabiert? Das richtige Verhalten bei einem allergischen Schock kann Leben retten.
Selbsthilfe bedeutet in heutigen Zeiten Self-Management. Der moderne Patient ist nicht nur mündig, sondern auch aufgefordert, seine Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen. Denn Self-Management bedeutet, zu lernen wie man mit seiner chronischen Erkrankung auf allen Ebenen umgeht....
Radon ist laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) nach dem Rauchen weltweit die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs.