Menschen mit chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen gehören zur Risikogruppe. Erhöhte Vorsicht für Betroffene und ihre Angehörigen sind daher unabdingbar. Wichtig: Wenn Sie Fragen haben oder sich unbekannte bzw. neue Symptome zeigen, kontaktieren Sie umgehend den Arzt. Und zwar zuerst...
Bei SARS-CoV-2 handelt es sich nicht, wie vielfach behauptet, um eine Mutation des SARS-Virus, sondern um ein neues Virus. Der Pneumologe und Infektiologe Prof. Dr. Tobias Welte veranschaulicht den Weg des Virus, das die Welt in Atem hält.
Für Menschen mit einem sehr hohen Risiko für einen schweren Verlauf im Fall einer COVID-19-Infektion sind vorbeugende Medikamente sehr sinnvoll.
Nach rund eineinhalb Jahren Corona-Pandemie ist es dank weltweiter Anstrengungen in bisher nicht gekannter Geschwindigkeit gelungen, Impfstoffe gegen COVID-19 zu entwickeln und in großer Menge zu produzieren. Aber auch bei der Behandlung von COVID-19-Patienten wurden große Fortschritte erzielt. Prim. Priv.-Doz. Dr. Bernd Lamprecht gab bei der 45. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie einen Überblick über den aktuellen Stand der medikamentösen Therapien von COVID-19.
Im Rahmen von „Alles gurgelt!“ gibt es kostenlose PCR-Gurgeltests für alle Wienerinnen und Wiener.
Aus den bislang vorliegenden Untersuchungen gibt es erste Hinweise darauf, dass Menschen mit der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD ein höheres Risiko für schwere COVID-19-Verläufe haben und auch häufiger an den Folgen versterben als Lungengesunde. Jedoch erkranken COPD-Betroffe nicht unbedingt häufiger an COVID-19. Dazu im Interview Prim. Dr. Sylvia Hartl.
Die Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) hat in Zusammenarbeit mit anderen Fachgesellschaften eine Patienteninformation zu Allergie und COVID-19-Impfung erstellt, die ab sofort als PDF sowie als Flyer zur Verfügung steht.
Bei den mRNA-COVID-19-Impfstoffen der Firmen Biontech/Pizer und Moderna können...
Der allergische Schock (Anaphylaxie) ist eine seltene, aber gefürchtete allergische Reaktion. Durch gleichzeitigen Blutdruckabfall, Atemstillstand und Herzschädigung besteht sogar Lebensgefahr. Der Tryptasewert im Blut kann helfen, den allergischen Schock zu analysieren und besser zu erkennen – auch im Rahmen...
Persönliche Prognosen, konkrete Handlungsanweisungen oder Bewertung von Maßnahmen sind nicht seine Aufgabe, dennoch leisten die Simulationsmodelle, mit denen Mathematiker und Philosoph DI Dr. Nikolas Popper uns durch die Corona-Pandemie begleitet hat, wertvolle Erkenntnisse. Beim TAG DER LUNGENGESUNDHEIT 2022 erklärte...
Der Lungenfacharzt Prof. Dr. Torsten Bauer geht von weiteren Corona-Wellen aus. Doch irgendwann werde sich die SARS-CoV2-Infektion zwischen Schnupfen und Grippe einpendeln.