Redaktion
Die Österreichische Gesellschaft für Pneumologie warnt anlässlich des Weltnichtrauchertages am 31. Mai vor dem Umstieg auf die E-Zigarette. Diese könne die Hoffnung, auf diesem Weg mit dem Rauchen aufhören zu können, nämlich nicht erfüllen.
Vor allem rund um den Weltnichtrauchertag...
Über die gemeinsame Entscheidung hinsichtlich der Therapie von Asthma bronchiale sowie neueste Therapierichtlinien informierte der Lungenexperte Univ. Prof. Dr. Wolfgang Pohl bei einem Webinar der Österreichischen Lungenunion.
Über die gemeinsame Entscheidung hinsichtlich der Therapie von Asthma bronchiale sowie neueste Therapierichtlinien informierte der Lungenexperte Univ. Prof. Dr. Wolfgang Pohl bei einem Webinar der Österreichischen Lungenunion.
Wird die Diagnose Lungenkrebs gestellt, treten viele Fragen auf. Diese Fragen sollten für das Arztgespräch notiert werden.
Wie sich die wechselnden Schweregrade der atopischen Dermatitis angepasst behandeln lassen, erklärt OÄ Dr. Christine Bangert von der Universitätsklinik für Dermatologie an der Medizinischen Universität Wien.
Die COVID-19-Impfpflicht gilt für in Österreich lebende Personen ab 18 Jahren. Ausnahmen sind für Schwangere, Genesene und Personen vorgesehen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können.
Für Aktivitäten an der frischen Luft sollten Orte und Zeiten mit geringer Schadstoffbelastung gewählt werden, empfiehlt Umweltmediziner OA Priv.-Doz. Dr. Hanns M. Moshammer.
Krebskranken wird generell eine Impfung gegen das neuartige Coronavirus empfohlen. Da die Immunität mit der Zeit abnimmt, sollten Menschen mit einer onkologischen Erkrankung auch eine dritte „Booster“-Impfung erhalten, um die SARS-CoV-2-Immunisierung aufrechtzuerhalten. Eine aktuelle Studie ergab, dass die dritte COVID-19-Impfung meist für eine ausreichende Immunität sorgt.
Wie sich der Alltag mit körperlicher Aktivität für Menschen mit Lungenerkrankungen leichter bewerkstelligen lässt, erklärte der Sportmediziner Univ.-Prof. Dr. Jürgen Scharhag im Rahmen eines Online Jour-fixe der Österreichischen Lungenunion.
Ob es sich bei Symptomen wie Husten, Fieber und Abgeschlagenheit um eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus oder eine Erkältung handelt, ist für Betroffene auf den ersten Blick meist nicht zu erkennen. Der Symptomchecker bietet die Möglichkeit für einen ersten, unmittelbaren Selbst-Check.