Redaktion
Kinder, die bereits im Mutterleib einem hohen Maß an Luftverschmutzung ausgesetzt sind, haben ein erhöhtes Risiko in der frühen Kindheit ein Asthma zu bekommen.
Bekannt ist, dass die Belastung von schwangeren Frauen durch Luftverschmutzung eine Auswirkung auf die Entwicklung...
Bei manchen Menschen kommt es während des Schlafes immer wieder zu Atempausen (Apnoe = griechisch Windstille). Das kann muss aber nicht mit Schnarchen verbunden sein. Jeder zehnte Österreicher leidet an einer schlafbezogenen Atemstörung, jedoch viele bemerken ihre Atemstillstände nicht....
Lästige Hustenattacken haben auch ein Gutes: Sie befördern aus den verschleimten Bronchien das Sekret aus der Lunge. Lungenärzte raten sogar dazu, den Schleim bewusst abzuhusten.
Abhusten ist ein Schutzmechanismus und dient der Reinigung der der Atemwege und der Lunge. Nur...
Von der gesunden erwachsenen Bevölkerung ist etwa jeder Dritte von einem Husten betroffen – je nach Kontakt mit Tabakrauch oder andere Umweltschadstoffe auch stärker. Auch in der kalten Jahreszeit tritt Husten häufiger auf. Husten ist nervig, raubt den Schlaf...
Beim Einatmen gelangt der Sauerstoff über die Lunge ins Blut und wird dann vom Herzen zu den verschiedenen Organen gepumpt. Ist das Blut nicht ausreichend mit Sauerstoff angereichert, entsteht Atemnot. Ursachen für Atemnot können vielfältig sein: eine Lungenkrankheit, aber...