Andreas Thom ist Asthmatiker und Interface-Designer. Als er 2008 die Diagnose Asthma erhielt, entstand die Idee, eine App als digitalen Helfer für die Dokumentation der Beschwerden, die Beurteilung der Krankheit und die laufende Medikation zu erstellen. Mit Erfolg: Seit April 2019 steht die App zum Gratis-Download bereit.
Im Jahr 2016 fragten sich Andreas Thom aus dem deutschen Potsdam, der Produktdesigner Benedikt Gnadt und der Informatiker Felix Mühlbauer: „In Zeiten von Computer und Handy müsse es doch für Asthmatiker eine bessere Möglichkeit geben, als täglich Einflussfaktoren, aktuelles Befinden und Medikamenteneinnahme auf einem Zettel aufzuschreiben?“
Rasch kristallisierte sich heraus, eine Asthma-App muss her. Gemeinsam gründeten die drei Jungunternehmer das Start-up „Breazy App/Track“, um Asthma-Betroffenen eine bequeme und zeitgemäße Möglichkeit zu geben, die Krankheit zu dokumentieren und Ärzten eine bessere Datenlage zu verschaffen. Ein Jahr wurde getestet, evaluiert und programmiert. Daraus wurde ein automatisiertes digitales System, das mit wenigen Klicks am Handy alle wesentlichen Daten eines Patienten zur Asthmaerkrankung und deren Therapie erfassen und dokumentieren kann. Seit April 2019 kann sich nun jeder das System gratis im Apple-App-Store und im Google-Play-Store herunterladen.

Asthma-Tagebuch
Rund 100 Asthmatiker benutzen bereits die praktische Asthma-App „breazyTrack“. Wichtigster Baustein ist das Asthma-Tagebuch. Messwerte für Lungenvolumen, aktuelles Befinden, eingenommene Medikamente und vor allem die Intensität der jeweiligen Symptome (Husten, Auswurf, Atemnot und nächtliches Erwachen) werden dokumentiert. Zwei Minuten täglich benötigt der User für das Ausfüllen am Handy. Verknüpft mit den Umweltbelastungen vor Ort kann der User erkennen, wie gut sein Asthma eingestellt ist. Aber auch dem Arzt kann die App die Patientendaten zur Verfügung stellen, um den Therapieerfolg oder Probleme zu erkennen.
Weitere Informationen: breazy-health.com